Briefbogen
Briefbogen
Der Briefbogen liegt als Word-Template in drei Varianten vor, die sich hinsichtlich der Absenderangaben unterscheiden.
Für die Arbeitsebene 1 und 2 gibt es zusätzlich Word-Templates in Großdruck für stark Sehbehinderte. Die Gestaltung entspricht den Vorgaben des „Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V.“ (DBSV).
Leitungsebene
Der Name des Absenders (bzw. mehrerer Absender) ist größer gesetzt und ist durch einen fetten Schriftschnitt hervorgehoben.
Briefe der Leitungsebene werden ausschließlich auf mit der farbigen Bildwortmarke vorgedrucktem Briefpapier ausgegeben.
Arbeitsebene 1
Der Name des Absenders wird ohne besondere Hervorhebung aufgeführt. Der Ausdruck vom PC erfolgt direkt auf Blankopapier. Die Bildwortmarke in den Vorlagen für die Arbeitsebenen 1 und 2 ist in Graustufen angelegt.
Arbeitsebene 2
Der Briefbogen für die Arbeitsebene 2 besteht ausschließlich aus der Absenderadresse und ist für eine Personalisierung nicht vorgesehen. Es kann aber der Name des Bearbeiters angegeben werden.
Standardbrief
Der Standardbrief liegt für die Leitungsebene sowie die Arbeitsebenen 1 und 2 vor.
Für den Standardbrief liegen Word-Templates in den Hausschriften BundesSans und BundesSerif vor. Falls die Hausschriften nicht verfügbar sind, können die vorhandenen Templates mit den Systemschriften Calibri und Cambria verwendet werden.
Hausschrift
Systemschrift
Standardbrief Aufbau
Aufbau 1. Seite
Obligatorische Angaben in Schwarz, optionale Angaben in Magenta
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n)
- Platzierungsbereich für Programmmarken
- Platzierungsbereich für Zusatzinformationen und/oder untergeordnete Zusatzlogos
Aufbau Folgeseite
Obligatorische Angaben in Schwarz, optionale Angaben in Magenta
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n)
- Platzierungsbereich für Programmarken
- Platzierungsbereich für Zusatzinformationen und/oder untergeordnete Zusatzlogos
Leitungsebene mehrere Absender
Falls beim Briefbogen Leitungsebene mehrere Absender erforderlich sind, werden diese in Textblöcken mit Name, Funktion und Postanschrift untereinander in der Marginalspalte, durch je drei Leerzeilen voneinander getrennt, angeordnet.
Großdruck
Der Briefbogen im Großdruck liegt für die Arbeitsebenen 1 und 2 vor. Die Gestaltung des Briefbogens orientiert sich an den Vorgaben des „Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V.“ (DBSV).
Für die Briefbögen im Großdruck liegen eigene Word-Templates in Systemschrift (Calibri/Cambria) vor. Es wird die Farbvariante der Bildwortmarke eingesetzt.
Systemschrift
Großdruck Aufbau
Aufbau 1. Seite
Obligatorische Angaben in Schwarz, optionale Angaben in Magenta
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n)
- Platzierungsbereich für Programmmarken
- Platzierungsbereich für Zusatzinformationen und/oder untergeordnete Zusatzlogos
Aufbau Folgeseite
Obligatorische Angaben in Schwarz, optionale Angaben in Magenta
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n)
- Platzierungsbereich für Programmarken
- Platzierungsbereich für Zusatzinformationen und/oder untergeordnete Zusatzlogos