Für einfache Standard-Publikationen mit geringer Auflage bietet sich diese etwas schlichtere Umschlaggestaltung an. Für die variable Gestaltung der Umschlagseiten liegen vier alternative Gestaltungsmöglichkeiten zur Auswahl vor:
Vollbild oder Farbfläche mit Standard-Identitätsbereich, Vollbild oder Farbfläche mit Erweitertem Identitätsbereich, 1/3 Bild und Farbfläche mit Standard-Identitätsbereich oder 2/3 Bild und Farbfläche mit Standard-Identitätsbereich.
Die Innenseitengestaltung kann von den Innenseiten der Banderolen-Gestaltungslinie abgeleitet werden. Raster und Schriftgrößen werden übernommen, Schmuckelemente wie Textboxen, Piktogramme und Banderolenelement entfallen. Die harmonische Abstimmung zwischen Innenseiten- und Umschlaggestaltung muss je nach Zielsetzung der Publikation erfolgen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Vollbild
Aufbau
Aufbau des Umschlags für die Gestaltungsvariante Vollbild
- Bildwortmarke(n)
- Identitätsbereich
- Bereich für die Platzierung von Programmmarken innerhalb des Identitätsbereichs
- Headline ohne–, Subheadline mit Balken. Optional: Headline und Subheadline mit Balken
- Formatfüllendes Bild oder Farbfläche
- Bereich für die Platzierung untergeordneter Zusatzlogos auf der Vorderseite (von rechts nach links angeordnet)
- Rückseite in Weiß oder Farbfläche. Hat die Vorderseite eine Farbfläche, ist die Rückseite gleichfarbig anzulegen.
- Platzierungsbereich für URL und alternativer Bereich für den Einsatz untergeordneter Zusatzlogos auf der Rückseite. Zusatzlogos werden nur dann auf der Rückseite eingesetzt, wenn der Bereich auf der Vorderseite bereits belegt ist.
Typografie
Einsatz der Typografie für die Gestaltungsvariante Vollbild
Vollbild Erweiterter Identitätsbereich
Aufbau
Aufbau des Umschlags für die Gestaltungsvariante Vollbild mit Erweitertem Identitätsbereich
- Bildwortmarke(n)
- Identitätsbereich
- Bereich für die Platzierung von Programmmarken innerhalb des Identitätsbereichs
- Headline und Subheadline (ohne Balken)
- Formatfüllendes Bild oder Farbfläche
- Bereich für die Platzierung untergeordneter Zusatzlogos auf der Vorderseite (von rechts nach links angeordnet)
- Rückseite in Weiß oder Farbfläche. Hat die Vorderseite eine Farbfläche, ist die Rückseite gleichfarbig anzulegen.
Platzierungsbereich für URL und alternativer Bereich für den Einsatz untergeordneter Zusatzlogos auf der Rückseite. Zusatzlogos werden nur dann auf der Rückseite eingesetzt, wenn der Bereich auf der Vorderseite bereits belegt ist.
Typografie
Einsatz der Typografie für die Gestaltungsvariante Vollbild mit Erweitertem Identitätsbereich
1/3 Bild
Aufbau
Aufbau des Umschlags für die Gestaltungsvariante 1/3 Bild
- Bildwortmarke(n)
- Identitätsbereich
- Bereich für die Platzierung von Programmmarken innerhalb des Identitätsbereichs
- Headline und Subheadline ohne –, optional mit Balken
- Farbfläche
- Bild (1/3 Formathöhe)
- Bereich für die Platzierung untergeordneter Zusatzlogos auf der Vorderseite (von rechts nach links angeordnet)
- Rückseite gleichfarbig mit Vorderseite
Platzierungsbereich für URL und alternativer Bereich für den Einsatz untergeordneter Zusatzlogos auf der Rückseite. Zusatzlogos werden nur dann auf der Rückseite eingesetzt, wenn der Bereich auf der Vorderseite bereits belegt ist.
Typografie
Einsatz der Typografie für die Gestaltungsvariante 1/3 Bild
2/3 Bild
Aufbau
Aufbau des Umschlags für die Gestaltungsvariante 2/3 Bild
- Bildwortmarke(n)
- Identitätsbereich
- Bereich für die Platzierung von Programmmarken innerhalb des Identitätsbereichs
- Bild (2/3 Formathöhe)
- Farbfläche
- Headline und Subheadline ohne –, optional mit Balken
- Bereich für die Platzierung untergeordneter Zusatzlogos auf der Vorderseite (von rechts nach links angeordnet)
- Rückseite gleichfarbig mit Vorderseite
Platzierungsbereich für URL und alternativer Bereich für den Einsatz untergeordneter Zusatzlogos auf der Rückseite. Zusatzlogos werden nur dann auf der Rückseite eingesetzt, wenn der Bereich auf der Vorderseite bereits belegt ist.
Typografie
Einsatz der Typografie für die Gestaltungsvariante 2/3 Bild
Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline
Der Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline beträgt immer 1 1/2 ZAB der Subheadline.
Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline
Ansichtsbeispiel für die Ermittlung des Zeilenabstands zwischen Headline und Subheadline:
Bei einer Subheadline von 14 pt, beträgt der Zeilenabstand 130% von 14 pt, das sind 18,2 pt.
Zum Zeilenabstand der ersten Zeile der Subheadline wird immer 1/2 ZAB (9,1 pt) hinzugerechnet (= ZAB 27,3 pt).
Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline im Balken
Der Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline im Balken beträgt immer 2 x 1/1 ZAB der Subheadline.
Zeilenabstand zwischen Headline und Subheadline im Balken
Ansichtsbeispiel für die Ermittlung des Zeilenabstands zwischen Headline und Subheadline im Balken:
Bei einer Subheadline von 14 pt, beträgt der Zeilenabstand 130% von 14 pt, das sind 18,2 pt.
Zum Zeilenabstand der ersten Zeile der Subheadline wird immer 1/1 ZAB (18,2 pt) hinzugerechnet (= ZAB 36,4 pt).