Nicht-lateinische Schriften umfassen Schriftsysteme, die anstelle lateinischer Schriftzeichen z.B. arabische, kyrillische oder chinesische Zeichen beinhalten. Mit einem Schriftsystem lassen sich meist mehrere Sprachen schreiben (z.B. mit dem arabischen Schriftsystem Sprachen wie Arabisch, Urdu, Paschtu, Persisch (Dari/Farsi).
Mithilfe des Bildwortmarkenassistenten können Sie sowohl einsprachige nicht-lateinische Bildwortmarken als auch zweisprachige (deutsche Fassung/Übersetzung in nicht-lateinischer Schrift) Bildwortmarken generieren. Als Schrift für nicht-lateinische Wortmarken ist übergreifend der Schriftfont Noto verwendet.
Siehe auch: Print-Medien/Publikationen/Layout/Nicht-lateinisches-Layout
Beispiel Schriftsystem Chinesisch
Bild vergrößern
Chinesische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Peking
Beispiel Schriftsystem Kyrillisch
Bild vergrößern
Zweisprachige, deutsch - russische Bildwortmarke der Bundesregierung
Beispiel Schriftsystem Arabisch
Bild vergrößern
Arabische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Abu Dhabi.
Bei linksläufigen Schriftsprachen ist auch die Bildwortmarke entsprechend ausgerichtet.
Beispiele weiterer Schriftsysteme
Bild vergrößern
Von links nach rechts: Georgische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Tiflis (Schriftsystem Georgisch), Kambodschanische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Phnom Penh (Schriftsystem Khmer), Birmanische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Rangun (Schriftsystem Birmanisch), Hebräische Bildwortmarke: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Tel Aviv (Schriftsystem Hebräisch, linksläufige Textausrichtung)
Das Layout der Bildwortmarken in Zusammenhang mit Fließtext finden Sie hier:
Print-Medien/Publikationen/Layout/Nicht-lateinisches-Layout