Kurzmitteilungen sind ein Arbeitsmittel mit hoher Funktionalität: Sie dienen in der Regel als Begleitschreiben oder als schnelles und einfaches Mitteilungsmedium.
Für die Kurzmitteilung liegen Word-Templates in den Hausschriften BundesSans Office und BundesSerif Office vor. Falls die Hausschriften nicht verfügbar sind, können die Templates mit den Systemschriften Calibri und Cambria verwendet werden. Die Vorgaben betreffen vor allem die Gestaltung und den grundsätzlichen Aufbau der Inhalte. Die einzelnen Angaben können von den Behörden individuell angepasst werden.
Standard
Ansicht
Bild vergrößern
Ansicht der Kurzmitteilung
Aufbau
Bild vergrößern
Vermaßung der Kurzmitteilung mit maximal empfohlener Höhe des Absenderblocks
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n). Hier ist das Logo der jeweiligen Behörde zu positionieren: „XYZ_20XX_Office_Farbe_de.png”, Größe = 100 %
- Platzierungsbereich für Programmmarken
- Platzierungsbereich für den Absender. Es wird empfohlen, nicht mehr als 12 Zeilen für den Absender zu verwenden, da der Beginn des Korrespondenztextes in Abhängigkeit zur Länge des Absenderblocks steht.
Einbindung einer Programmmarke
Bild vergrößern
Die Programmmarke ist im richtigem Verhältnis zur Bildwortmarke platziert.
Die in ihrer Größe an die Bildwortmarke angepasste Programmmarke wird mittels eines Tabulatorsprungs direkt hinter der Bildwortmarke im Word-Template eingefügt. (Hinweise zur Platzierung siehe Programmmarken)