Für den Briefbogen liegen Word-Templates in den Hausschriften BundesSans Office und BundesSerif Office vor. Falls die Hausschriften nicht verfügbar sind, können die vorhandenen Templates mit den Systemschriften Calibri und Cambria verwendet werden. Die Vorgaben betreffen vor allem die Gestaltung und den grundsätzlichen Aufbau der Inhalte. Die einzelnen Angaben können von den Behörden individuell angepasst werden.
Standardbrief
Der Standardbrief liegt in drei Varianten vor, die sich hinsichtlich der Absenderangaben unterscheiden: Leitungsebene, Arbeitsebene 1 und Arbeitsebene 2.
Bild vergrößern
Absenderangaben von Briefbögen für Leitungsebene, Arbeitsebene 1 und 2
1. Leitungsebene
Der Name des Absenders (bzw. mehrerer Absender) ist größer gesetzt und ist durch einen fetten Schriftschnitt hervorgehoben.
2. Arbeitsebene 1
Der Name des Absenders wird ohne besondere Hervorhebung aufgeführt.
3. Arbeitsebene 2
Der Briefbogen für die Arbeitsebene 2 besteht ausschließlich aus der Absenderadresse und ist für eine Personalisierung nicht vorgesehen. Es kann aber der Name des Bearbeiters angegeben werden.
Standardbrief Ansicht
Bild vergrößern
Aufbau 1. Seite
Bild vergrößern
Vermaßung des Standardbriefbogens mit maximal empfohlener Höhe des Absenderblocks
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n). Hier ist das Logo der jeweiligen Behörde zu positionieren: „XYZ_20XX_Office_Farbe_de.png”, Größe = 100 %
- Platzierungsbereich für Programmmarken
- Platzierungsbereich für den Absender. Es wird empfohlen, nicht mehr als 14 Zeilen für den Absender zu verwenden, da der Beginn des Korrespondenztextes in Abhängigkeit zur Länge des Absenderblocks steht.
Aufbau Folgeseite
Bild vergrößern
Vermaßung der zweiten Seite des Standardbriefbogens
Satzanweisung für den Druck
Im Download-Bereich finden Sie auch einen vermaßten Standardbrief (PDF)
nach oben
Briefbogen „Leitungsebene mehrere Absender“
Sofern beim Standardbriefbogen „Leitungsebene“ der Absenderblock mehrere Absender enthält und somit mehr als 14 Zeilen umfasst, wird das Template „Leitungsebene mehrere Absender” verwendet. Statt des Absenderblocks am rechten Rand werden die Absenderzeilen untereinander dem Korrespondenztext vorangestellt.
Ansicht
Bild vergrößern
Briefbogen „Leitungsebene“ mit mehreren Absenderzeilen
Aufbau 1. Seite
Bild vergrößern
Vermaßter Briefbogen mit maximal empfohlener Höhe des Absenders
- Platzierungsbereich für Bildwortmarke(n). Hier ist das Logo der jeweiligen Behörde zu positionieren: „XYZ_20XX_Office_Farbe_de.png”, Größe = 100 %
- Platzierungsbereich für Programmmarken
- Alternativer Platzierungsbereich für mehrere Absender. Es wird empfohlen, nicht mehr als 6 Zeilen für die Absender zu verwenden, da der Beginn des Korrespondenztextes in Abhängigkeit zur Länge des Absenderblocks steht.
nach oben
Einbindung einer Programmmarke
Bild vergrößern
Die Programmmarke ist im richtigem Verhältnis zur Bildwortmarke platziert.
Die in ihrer Größe an die Bildwortmarke angepasste Programmmarke wird mittels eines Tabulatorsprungs direkt hinter der Bildwortmarke im Word-Template eingefügt. (Hinweise zur Platzierung siehe Programmmarken)
nach oben
Briefbogen im Großdruck
Der Briefbogen im Großdruck ist für stark sehbehinderte Menschen geeignet. Er liegt für die Arbeitsebenen 1 und 2 vor. Die Gestaltung des Briefbogens orientiert sich an den Vorgaben des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV).